News aus dem Hohenheimer EU-Office

5. Austausch für EU und internationale ProjektmanagerInnen

Montag, 3. November, 12-13 Uhr

Wollgrasweg 43, EG, Raum 0.33

Die Pilotinitiative ist Teil des mit 500 Millionen Euro dotierten Plans "Choose Europe: advance your research career in the EU" für den Zeitraum 2025-2027.

  • offen für Bewerbungen aus allen wissenschaftlichen Bereichen
  • Einrichtungen mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit "Horizont Europa" assoziierten Land können einen Förderantrag stellen mit der Möglichkeit, weitere Partner einzubeziehen
  • mindestens drei Postdocs pro Projekt für bis zu fünf Jahre, wobei MSCA nur die ersten 2-3 Jahre finanzieren und die Gastinstitutionen die Beschäftigung für die verbleibenden zwei Jahre fortsetzen
  • antragstellende Organisationen müssen ihr Engagement für eine langfristige Beschäftigung über den von der EU finanzierten Zeitraum hinaus nachweisen
Zum Nachlesen

 

Die aktuell geöffnete Ausschreibung des Green ERA-Hub behandelt die nachhaltige Produktion und Nutzung von Biomasse. Die Frist für die Einreichung von Projektskizzen ist der 28. November 2025.

Ein Webinar für InteressentInnen wird am 15. Oktober 2025, um 9:30 Uhr CEST stattfinden.

Der Green ERA-Hub Aufruf wurde in Zusammenarbeit mit der Wheat Initiative entwickelt und zielt darauf ab, einen Beitrag zur Transformation der weitgehend auf fossilen Ressourcen basierenden Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft zu leisten, die sich auf natürliche und erneuerbare Stoffkreisläufe konzentriert. Es stehen zwei Topics zur Auswahl: 

  • Plant breeding for improved resilience & health of crops, environment, and soil
  • Biotechnological applications to improve the utilisation of biomass

Neben Deutschland beteiligen sich Belgien, Bosnien und Herzegowina, Irland, Luxemburg, Uruguay und das Vereinte Königreich an der Ausschreibung. Bewerben können sich Universitäten und andere Hochschuleinrichtungen, öffentliche Forschungseinrichtungen, private gemeinnützige Organisationen und Unternehmen.

Die Einreichungsfrist für Projektskizzen ist am 28. November 2025. Weitere Informationen zu der Ausschreibung finden Sie auf der Webseite des Green ERA-Hub und der Webseite des Bundesministeriums für Bildung, Forschung, Technologie und Raumfahrt.

COST ACTION in Vorbereitung sucht Partner: Toward a new ‘excellence’ in Africa-Europe scientific cooperation: embedding a transformative mode of research collaborations

Weitere Informationen finden Sie in der Email-Einladung (vom 28.09.2025) unserer portugiesischen Partner aus aktuellen EU-Projekten. 

Vorveröffentlichung des EIC-Arbeitsprogramms 2026

Die Europäische Kommission hat in ihrem Komitologie-Register die vorläufige Version des Arbeitsprogramms für den Europäischen Innovationsrat ("European Innovation Council", EIC) mit den Ausschreibungsthemen für 2026 online gestellt. Neben den Ausschreibungstexten finden Sie in dem Dokument auch die vorläufigen Einreichfristen und Budgetrahmen. Die Verabschiedung des Arbeitsprogramms ist für Herbst 2025 geplant.

Es handelt sich um ein vorläufiges Dokument, das sich noch ändern kann. Sie finden das Arbeitsprogramm im Komitologie-Register der Europäischen Kommission.

Submission of project proposals is possible until 24 September 2025, 12 p.m. (noon) CEST, via the CORNET Submission Tool. Please use the latest templates for the current call for your application.

Participation in a CORNET project allows SMEs, SME associations or groups and research organisations to build up an international network and to benefit from know-how and resources that might not be available in their country or region. CORNET features high success rates and short time to contract.

The CORNET project path guides you through all the main steps, providing assistance and further information. To get all the details, please download the full Guidelines for Applicants.

This Call is arranged into three main topics that partly overlap. Project proposals can address one or more of these:

  • Topic 1: Setting restoration targets and measuring success
  • Topic 2: Transferability and scaling of nature restoration efforts
  • Topic 3: Resilience and sustainability of restoration efforts

Timeline:

  • Launch: 9 September 2025
  • Pre-proposal submission in early November 2025
  • Full proposals submission in early April 2026.

Eligibility: Research consortia will have to include teams from a minimum of 3 countries financially participating in the call, including at least 2 from EU Member States or EU Associated Countries

Budget: Applicants from Germany can apply to the DFG and the BMFTR/PTJ only for a maximum of 210,000 euros per project (excluding overhead costs; calculation of personnel costs according to BMFTR funding guidelines).

Further Information: DFG Announcement

Postdoctoral Fellowships for Research in Japan (Standard/Short-term)
  • Program outline: The program provides PhD students or PhD researchers with opportunities to conduct collaborative research under the guidance of their hosts in universities and other institutions in Japan. JSPS accepts applications for the program through via foreign nominating authorities and open calls.
  • Open Calls for FY2026 Standard and Short-term programs applications are now available. The application must be submitted by the host researcher in Japan. In Germany, calls through counterpart agencies are also open. Please check 'From Last Month' for details.
  • Application Schedule and Guidelines: https://www.jsps.go.jp/english/e-fellow/application.html
  • Application deadlines: Standard29 August 2025,  5 p.m., (JST) | Short-term: 26 September 2025, 5 p.m. (JST)
Invitational Fellowships for Research in Japan (Long-term/Short-term)
  • Program outline: The programs provide excellent researchers from other countries an opportunity to conduct collaborative research, discussions, and opinion exchanges with researchers in Japan. JSPS accepts applications for the program through Japanese host institutions.
  • For all countries: FY2026 Application is now available. Please submit application forms via Japanese host institutions to the JSPS Electronic Application System.
  • Application Schedule and Guidelines: Please visit JSPS website.
  • Application deadline: 29 August 2025, 5 p.m., (JST)

Das Budget (571 Mill. EUR) fokussiert auf fünf Förderschwerpunkte:

 

  1. Krisenvorsorge
  2. Gesundheitsförderung & Krankheitsprävention
  3. Gesundheitssysteme & Gesundheitspersonal
  4. Digitale Transformation
  5. Krebs (Prioritäten 2025-29), Herzkreislauferkrankungen und andere nicht-übertragbare Krankheiten

Weitere Details zu den einzelnen Ausschreibungen folgen mit der Veröffentlichung der Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen (Calls) in den jeweiligen Ausschreibungsdokumenten.

Weitere Informationen auf der Website der EU Kommission und der EU4Health-Website.

Das Programm soll mit einem deutlich höheren Gesamtbudget von 40,8 Milliarden Euro ausgestattet werden (gegenüber 26,2 Milliarden Euro für 2021 bis 2027). Der Kommissionvorschlag vom 17.07.2025 sieht künftig zwei Säulen vor: "Learning opportunities for all" sowie "Capacity building support". Bildungsmobilität, Solidarität und Inklusion sollen weiterhin den Kern des Programms bilden.

Bildquelle: European Regions Research and Innovation Network (ERRIN)

Die Europäische Kommission hat am 16. Juli 2025 ihren Vorschlag für das 10. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizont Europa" (FP 10) veröffentlicht. Das Wichtigste in Kürze:

  • Laufzeit: 2028-2034
  • Budget: rund 175 Mrd. Euro (vgl. 95,5 Mrd. EUR im aktuellen FP 9 „Horizont Europa“) davon sind 68 Mrd. dem Competitiveness Fund zugeordnet.
  • Vier Säulen: "Exzellente Wissenschaft" (ERC, MSCA), "Wettbewerbsfähigkeit und Gesellschaft", "Innovation" und "Europäischer Forschungsraum" (mit reformiertem Widening-Konzept).
  • Die Beteiligungsregeln, Förderbedingungen und -quoten bleiben fast gleich wie unter dem aktuellen Programm Horizont Europa.

(veröffentlicht 17-07-2025)

Read the complete article in ScienceBusiness of 08 Jul 2025  and even more current News

EU’s next research Framework Programme will have four pillars and parts of it are to be aligned more closely with the European Competitiveness Fund leaked FP10 proposal 

Pillar 1 : According to the draft, Horizon Europe’s Pillar 1 will continue to fund basic science under two funding schemes: the European Research Council (ERC) and the Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) with a stronger focus on attracting and keeping talent in Europe. Research infrastructures will no longer be funded under Pillar 1, instead moving to the newly created Pillar 4.

Pillar 2 :
A first, “competitiveness” component shall fund research and innovation to support the ECF’s four proposed policy areas: clean transition and industrial decarbonisation; health, bioeconomy and biotechnology; digital; and resilience, defence and space. A second, “society” component would support “bottom-up research” on societal challenges such as migration, democracy and disinformation. This component would also incorporate research and innovation support for the EU missions, the New European Bauhaus Facility, and a “limited number” of partnerships will be “radically simplified.”

Pillar 3 : will continue to support innovation, mainly funnelled through the European Innovation Council (EIC)and familiar funding schemes: Pathfinder, Transition, Accelerator and scale-up funding. It will also fund incentives for innovation procurers and business acceleration services.

Pillar 4 : will support the development of a unified European Research Area (ERA) through three funding schemes: ERA policy, research and technology infrastructures, and Widening participation and spreading excellence. Separately, another novelty, Horizon will fund both research and technology infrastructures. EU will also contribute up to 20% towards the building costs of critical world-class facilities.

 

Um unseren Service bedarfsgerecht auszurichten, haben wir eine kurze (ca. 3-minütige) Umfrage für Sie erstellt. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback und werden Ihre Wünsche und Erwartungen bestmöglich in Unterstützungsangebote umsetzen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Dr. Irene Huber (Leitung) & Katerina Potapova (Referentin)